Nachhaltiger Sonnenstrom vom Parkplatz – Carport-Anlage mit 367 kWp Leistung liefert saubere Energie direkt vor Ort
Seit dem 29. Juli 2025 ist die neue Photovoltaik-Anlage beim Freizeitzentrum Waidhofen an der Thaya offiziell in Betrieb. Die Anlage, in Form moderner Carports auf dem neu gestalteten Parkplatz, verfügt über eine installierte Leistung von 367 kWp und erzeugt jährlich rund 377 MWh sauberen Strom. Die Anlage besteht aus 824 Modulen und der Anteil der W.E.B beträgt 100% .
Mehr als nur ein Parkplatz
Die Errichtung der PV-Carports ging mit einer umfassenden Sanierung des Parkplatzes einher:
- Der alte Untergrund wurde abgetragen und neu aufgebaut
- Drainagesysteme installiert
- Fundamente für die Carports eingebracht
- Neue Asphaltdecke verlegt
- Notwendige Elektroinstallationen und ausreichend dimensionierte Leerrohre vorbereitet
- PV-Module montiert und sechs Ladestationen für E-Autos, darunter ein 50 kW Schnelllader, aufgestellt
Insgesamt wurden 114 reguläre Stellplätze, drei barrierefreie Parkplätze, ein Familienparkplatz, sowie zusätzliche Abstellflächen für Fahrräder und motorisierte Zweiräder geschaffen. Auch ein eigener Bus- und Lkw-Stellplatz sowie Ladestationen für E-Bikes ergänzen das neue Mobilitätsangebot.
Ein besonderes Highlight: Der Parkplatz ist nun vollständig beleuchtet – das erhöht Komfort und Sicherheit für alle Besucher:innen.
Regional erzeugter Strom – sinnvoll genutzt
Der produzierte Sonnenstrom wird direkt vor Ort verwendet:
- für den Betrieb des Freizeitzentrums
- zum Laden von E-Fahrzeugen
Stromüberschüsse fließen in die Energiegemeinschaft Thayaland und stehen dort kommunalen Einrichtungen und weiteren Mitgliedern zu einem attraktiven Tarif zur Verfügung.
Nachhaltig, effizient und klimaschonend
Mit dem Projekt setzt die Gemeinde Waidhofen an der Thaya ein starkes Zeichen für nachhaltige Energieerzeugung. Bereits versiegelte Flächen werden effizient genutzt, ohne zusätzlichen Flächenverbrauch. Die überdachten Stellplätze bieten außerdem Schutz vor Sonne, Hagel und Schnee, und tragen gleichzeitig dazu bei, dass sich der Parkplatz im Sommer weniger stark aufheizt.
Ein gelungenes Beispiel für regionale Energiezukunft – umgesetzt mit Innovationsgeist und Weitblick.
HIER geht’s zu einem Video der Firma HB Brantner GmbH, das den Bau begleitet hat.
(c)Andreas Biedermann
Eröffnung am 22.08.2025. am Foto v.l.n.r.: Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner, Bürgermeister Josef Ramharter, Bundesrätin Viktoria Hutter, Bezirkshauptfrau Manuela Herzog, Staatssekretärin Elisabeth Zehetner, W.E.B-Vorstandsmitglied Roman Prager, W.E.B-Projektverantwortlicher Sebastian Gerstorfer, Vizebürgermeisterin Marlene Böhm-Lauter und Nationalrätin Martina Diesner-Wais
(c) Stadtgemeine Waidhofen/Thaya
Quellen:





