über KEM

Was heißt das eigentlich?

Klima- & Energie-Modellregion Thayaland

Der Zukunftsraum Thayaland bildet auch die Klima- & Energie-Modellregion Thayaland (KEM Thayaland), die aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert wird.

 

 

15 Gemeinden

Die Klima- & Energie-Modellregion Thayaland besteht aus den 15 Gemeinden der Kleinregion Zukunftsraum Thayaland – das ist der gesamte Bezirk Waidhofen an der Thaya.

Auf der Karte sind E-Carsharing Standorte und Ladestationen eingezeichnet.

  • Dietmanns
  • Dobersberg
  • Gastern
  • Groß-Siegharts
  • Karlstein/Thaya
  • Kautzen
  • Ludweis-Aigen
  • Pfaffenschlag
  • Raabs/Thaya
  • Thaya, Vitis.
  • Vitis
  • Waidhofen/Thaya
  • Waidhofen/Thaya-Land
  • Waldkirchen/Thaya
  • Windigsteig.

KEM-Ziel

Erklärtes Ziel des Zukunftsraum Thayaland – KEM Thayaland ist die Eigenversorgung aus regionalen Quellen (Energieautarkie). Zentral dafür ist die Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Energiebedarfsreduktion und verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger.
Damit wird nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten (vor allem Öl und Gas) reduziert, sondern es wird auch die Wertschöpfung in der Region gesteigert und damit bleibt ein Teil der rund 40 Millionen Euro, die jährlich für diese Energieimporte aus dem Zukunftsraum abfließen, in der Region und sichert hier Arbeitsplätze.

Fahrplan und Aktivitäten

Die gewählten Schwerpunktthemen der Umsetzung:
•    Thermische Sanierung und Plusenergiehaus
•    Energiesparen bei Geräten und Anlagen
•    Zukunftsfähige Mobilität auf 2 bis 4 Rädern
•    Solarstrom, Energiespeicherung und mehr
•    Innovative Finanzierung und Bürgerbeteiligung
•    Innovative Energietechnologien und virtuelles Kraftwerk

Energiesäulen im Thayaland (Legende zur Grafik)

Regionale Einflüsse

$

Abflüsse

reduzieren und stoppen
J

Rückflüsse

verstärken
/

Regionale

Kreisläufe ausbauen

Partner der KEM Thayaland