Leitprojekt „Nachbarschaftsauto“
Das Klimafonds-Leitprojekt „Nachbarschaftsauto“ in Kooperation mit der KEM Thayaland ist ein Projekt, das Carsharing bzw. Auto-teilen in ganz kleinen Orten zum Thema.
Aus den Erfahrungen von rund 10 Jahren E-Carsharing der TRE Thayaland GmbH in der Region, ist klar, dass in kleinen Orten in der Regel die Finanzierung eines Carsharings kaum möglich ist. Daher wird ein vielversprechender anderer Ansatz verfolgt, nämlich die Nachbarschaftsebene.
Ziel des Projektes ist es die Umsetzung modellhaft und mit Buchungs- und Verrechnungssoftware im Detail zu entwickeln, die pilothafte Realisierung eines Nachbarschaftsautos in 3 Orten zu begleiten und damit die Basis für eine breite Umsetzung zu schaffen, Stichwort Riesenpotenzial an Peer-to-Peer-Sharing (theoretisch zumindest ein Drittel bis die Hälfte der rund 5 Millionen Pkw in Österreich!). Es geht im Projekt nicht um Vermietung, sondern um Empowerment hin zu einem abgesicherten, einfachen und keine laufenden Kosten verursachenden Modell des Nachbarschaftsautos.
Es geht um ein einfaches Carsharing-Modell inklusive Buchungskalender, Abrechnungsfunktion und alles andere was zu einem funktionalen, einfachen Modell dazugehört, inklusive Programmierung einer einfachen, nutzerfreundlichen Software, die nach Ende des Leitprojektes österreichweit, wartungsfrei und gratis für Carsharing in der Nachbarschaft genutzt werden kann.
Die Durchführung der 3 Pilotprojekte erfolgt in Zusammenarbeit der TRE Thayaland GmbH mit der KEM Thayaland und Dienstleistern, Projektdauer 12 Monate (bis Mitte April 2025)
Der Start des 1. Pilotprojektes in Rafings erfolgte im September 2024.
Seither laufen die Umsetzung und die Begleitung. Zum Projekt gibt es einen A5-Flyer und natürlich die Webseite. Es ist zu finden unter: https://rafings.at/rafings-hat-ein-nachbarschaftsauto/
Die Vorbereitung, Umsetzung und Begleitung der Pilotprojekte 2 und 3 ist bis Mitte April 2025 geplant.
Projektträger: TRE Thayaland GmbH