Balkonkraftwerk der HTL Karlstein

Im Rahmen des KEM Klimaschulenprojektes 2024/25 haben die SchülerInnen der HTL Karlstein ein Balkonkraftwerk gebaut.

Ziel war es, dass die Schülerinnen und Schüler interaktiv lernen sollen, wie ein Balkonkraftwerk aufgebaut ist und wie es funktioniert. Dabei lernen sie die Aufgaben des Fachberufs PV-Installateur kennen.

Ablauf

  • Planung/Vorbereitung: Grundlagen der PV-Stromerzeugung vorbereiten (Lehrer).
  • Smartphone App zur Auswertung der Daten installieren und mit der Bedienung – zur Messung – vertraut machen.
  • Das Balkonkraftwerk Set wird vor Ort geliefert und mit den Schülerinnen und Schülern ausgepackt.

Umsetzung

  • Es sind ca. 2 Schulstunden erforderlich.
  • Am Beginn wird erklärt, wie aus Sonne elektrischer Strom entsteht und welche Komponenten erforderlich sind (ca. 30 min + Fragen). Dabei wird die Funktion kurz erklärt: PV Modul, Wechselrichter, Montage und Verkabelung.
  • Unterlagen: wenn vorhanden das Physiklehrbuch (oder Folien selbst zusammengestellt).
  • Mit den Schülerinnen und Schülern wird das Balkonkraftwerk lt. Anleitung aufgebaut. Dabei werden die Module ausgepackt und mit den mitgelieferten Kabeln mit dem Mikrowechselrichter verbunden.
  • Nach Start der App können Daten zur Stromerzeugung erfasst und mit den Schülerinnen und Schülern ausgewertet werden. Dabei kann gut erklärt werden, wie sich z.B. die Abschattung von einzelnen Solarzellen auf die Stromproduktion auswirkt.
  • Optional kann dann mit der zweiten Gruppe der Abbau des Balkonkraftwerkes erfolgen. (Eine Gruppe baut auf und die andere das Balkonkraftwerk wieder ab.)

Sep. 10, 2025

13 Gehzeit.Karten in der KEM Thayaland

13 Gehzeit.Karten in der KEM Thayaland

Fassaden-PV in Götzles & Freiflächen-PV in Groß-Siegharts

Fassaden-PV in Götzles & Freiflächen-PV in Groß-Siegharts

285. Energiestammtisch am 19.09.2025: Agri-PV & Windpark Grafenschlag

285. Energiestammtisch am 19.09.2025: Agri-PV & Windpark Grafenschlag