Abschlussveranstaltung „Klimaschulen“-Projekt 06.06.2025

Abschlussveranstaltung des Klimaschulen-Projekts an der HAK Waidhofen/Thaya
Kreislaufwirtschaft, Werkstattzauber und Green Jobs als Inspiration für gelebten Klimaschutz

Waidhofen/Thaya, 6. Juni 2025 – Unter dem Motto „Kreislaufwirtschaft, Werkstattzauber und Green Jobs“ fand am Freitag die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Klimaschulen-Projekts an der HAK Waidhofen/Thaya statt. Ziel des Projekts war es, Schülerinnen und Schüler für Klimaschutz zu sensibilisieren und ihnen Mut zu machen, selbst aktiv zu werden und Verantwortung zu übernehmen.

Im Schuljahr 2024/25 beteiligten sich neben der HAK Waidhofen auch das BG Waidhofen, die HTL Karlstein sowie die NMS Groß Siegharts und Dobersberg am Projekt. Die Jugendlichen setzten sich intensiv mit dem Thema Kreislaufwirtschaft auseinander: Sie besuchten das Altstoffsammelzentrum Waidhofen/Thaya samt Kompostieranlage von Sauber & Stark, und verwandelten alte Materialien in neue, kreative Produkte. So entstanden unter anderem Hochbeete, Insektenhotels, Sitzmöbel mit Bezügen aus alten Jeans und sogar Balkonkraftwerke. Auch Wildblumenwiesen wurden angelegt – ein Beitrag zur Biodiversität und zur Bewusstseinsbildung.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Auseinandersetzung mit „Green Jobs“ – Berufen mit Zukunft. Die Jugendlichen lernten verschiedenste nachhaltige Berufswege kennen und erhielten durch Betriebsbesuche und gezielte Mädchenförderung in technischen Berufen Einblicke in klimarelevante Arbeitswelten.

Bei der Abschlussveranstaltung präsentierten die Schülerinnen und Schüler stolz ihre Projekte und teilten ihre Erfahrungen und persönlichen Highlights mit den Gästen. Neben den Direktor:innen der beteiligten Schulen zeigten sich auch Vizebürgermeisterin Marlene Böhm-Lauter (Waidhofen/Thaya) und Vizebürgermeister Patrick Datler (Karlstein) beeindruckt vom Engagement der Jugendlichen.

KEM-Managerin Christina Hirsch betonte in ihrer Ansprache: „Es ist großartig zu sehen, wie viel die Jugendlichen aus dem Projekt mitnehmen konnten. Genau solche Initiativen sind wichtig, um junge Menschen zu ermutigen, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.“

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Bildung, Kreativität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können – ein starkes Zeichen für gelebten Klimaschutz in der Region.

Juni 9, 2025

Waldviertler Radtage: 1. Mai im Thayaland

Waldviertler Radtage: 1. Mai im Thayaland

Infoabend EEG war ein voller Erfolg!

Infoabend EEG war ein voller Erfolg!

Spielerische Wissensvermittlung in Klimaschule-Projektklassen

Spielerische Wissensvermittlung in Klimaschule-Projektklassen