Für eine nachhaltige und regionsgerechte Entwicklung
Ziele
Erklärtes Ziel der Klima- und Energie-Modellregion ist die Eigenversorgung mit Energie aus regionalen Quellen („Energieautonomie“). Zentral dafür ist die Umsetzung von Maßnahmen Schritt für Schritt in allen Bereichen (Wärme – Strom – Mobilität), und zwar durch Energiesparen und durch Einsatz erneuerbarer Energieträger.
Schwerpunktthemen
- Thermische Sanierung und Plusenergiehaus
- Raus aus Fossilen Energieträgern
- Energiesparen bei Geräten und Anlagen
- Zukunftsfähige Mobilität auf 2 – 4 Rädern
- Solarstrom, Windkraft und Energiespeicherung
- Energiegemeinschaften
- Wiederverwenden statt Wegwerfen
Erfolgsindikatoren
Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden seit 2020 jährlich erhoben.
Kategorie | Einheit | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 |
PV auf kommunalen Gebäuden und Anlagen, sowie KEM-indizierte Bürgerbeteiligungsanlagen | kWp/1000 EW | 54,28 | |||
PV installiert pro EW | kWp/EW | 1,51 | 0,94 | 0,69 | 0,43 |
Anteil energieeffizienter Lichtpunkte in der Straßenbeleuchtung |
% | 83 | |||
Anteil kommunaler E-Fahrzeuge/Biogasfahrzeuge am Bestand | % | 18,2 | 17,8 | 19,5 | 9,52 |
Anteil neu zugelassene mehrspurige E-KFZ (rein batteriegetrieben) | % | 22,7 | 14,7 | 11 | 5,67 |
Länge der ausgeschilderten oder markierten Radfahranlagen in Meter pro EW | m/EW | 1,65 | |||
Länge der ausgeschilderten Radrouten in Meter pro EW | m/EW | 20,51 |
Seit 2011
ist der Zukunftsraum Thayaland Klima- und Energie-Modellregion (KEM Zukunftsraum Thayaland)
und wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert.